Heute sind wir auf Rügen gestartet, um das erste Teilstück des Abschnitts 1 unter die Räder zu nehmen. Das Wetter war leider so unstet, dass wir keine der möglichen Zwischenstationen aus dem Tourenführer besucht haben, sondern einfach entspannt bis zu unserem geplanten Zwischenstopp am Kummerower See durchgefahren sind.

Das Wetter soll leider auch morgen und evtl. übermorgen noch sehr wechselhaft bleiben. Danach soll es dann besser und auch wärmer werden.

Da es sonst nicht viel zu berichten gibt, möchte ich heute ein paar Worte zu Thema Navigation auf der Deutschen Alleenstraße sagen.

Für die Deutsche Alleenstraße gibt es drei GPX-Dateien für die Hauptroute Rügen - Reichenau wie auch für die beiden Zusatzschleifen Sachsen-Thüringen und Nordrhein-Westfalen und auf der Website wird empfohlen, diese mit der DREAMANGO-App zu nutzen. Aufgrund dieser Empfehlung habe ich sie mir auch installiert, hatte aber nach den ersten Versuchen keine große Lust mich mit einer weiteren Navi-App zu beschäftigen. Die App heißt übrigens jetzt Outdooractive. Bei der Beschäftigung habe ich zudem den Eindruck gewonnen, dass zu viele meiner Daten in der Outdooractive Cloud landen. Also habe ich mich entschieden weiterhin mit OsmAnd+ zu navigieren. Bevor ich aber jetzt eine detaillierte Anleitung zur Nutzung der Tracks in OsmAnd+ gebe, möchte ich ein paar Dinge zu den Tracks sagen.

Erstens wäre es für die Nutzung hilfreich, wenn es zu jedem Abschnitt eine eigene Track-Datei gäbe. Zweitens sollten die Track-Dateien von allen unnötigen Wegpunkten bereinigt werden und nur die Wegpunkte enthalten, die für die Streckenführung relevant sind. Heute z.B. erschien ein Abbiegehinweis "scharf rechts abbiegen in 100m" nur gab es dort keine Möglichkeit scharf rechts abzubiegen. Bei genauer Betrachtung der Track-Datei war zu sehen, dass derjenige der den Track aufgezeichnet hat kurz halbrechts in eine kleine Seitenstraße eingebogen war und dann von dort scharf rechts auf die Hauptstraße zurück ist. Dies war als Wegpunkte im Track und führte zu dem unsinnigen Hinweis.

Nun aber zum Navigieren nach Track mit der OsmAnd+ App. Voraussetzung ist natürlich, dass man die entsprechenden Karten geladen hat. Wenn man dann die Navigation vom aktuellen Standort aus zu einem gewählten Zwischenziel, in unserem Fall ein Wohnmobilstellplatz, starten will, dann wählt man den Zielpunkt, geht man in die Einstellungen zur Navigation, wo man auch gewissen Streckenarten abwählen kann und wählt "Track folgen". Nun kann man den Track, z.B. die Hauptroute, auswählen oder falls noch nicht erfolgt den Track laden. Es kann sein, dass OsmAnd+ dann die Route noch nicht korrekt berechnen kann. In dem Fall den Zielpunkt in der Routenpalnung nochmals hinzufügen (siehe Screenshot). Nach dieser Einstellung kann die Navigation gestartet werden und führt entlang der Deutschen Alleenstraße zum nächsten Zwischenziel.

Einen Lichtblick gab es dann heute doch noch als wir hier am Campingpark Sommersdorf am Kummerower See ankamen. Direkt beim Wohnmobilstellplatz entdeckte ich ein Fahrzeug, das ich in den 60er Jahren bewundert habe, ein Amphicar 770.