Nachdem wir auf der Rückreise von unserer Pfingsttour den Campinghof Salem entdeckt hatten, haben wir beschlossen einen kleinen Kurzurlaub dort zu verbringen. Also sind wir am Donnerstag losgefahren und waren nach einer Stunde Fahrzeit vor Ort. Der Platz war gut gefüllt, so dass wir die erste Nacht auf einem stark abschüssigen Wiesengelände standen und so unsere EMUK AirLift einmal so richtig austesten konnten.
Laut Benutzerhandbuch kann man damit das Fahrzeug um bis zu 20 cm heben, bisher hatten wir aber maximal 5 cm heben müssen. Da auf der Wiese zwischen linker und rechter Fahrzeugseite ein Unterschied von gut 10 cm war, mussten die AirLifts zeigen, was sie können. Nachdem der erste auf das erforderliche Niveau angehoben war, habe ich den Kompressor an den zweiten angeschlossen und den ebenfalls aufgepumpt. Als das Fahrzeug fast waagerecht stand, gab es plötzlich einen Ruck und die Räder standen hinter den AirLifts statt oben drauf.
Was war passiert? Das hintere Rad stand nicht genau mittig auf dem Kissen und so hatte es sich beim Aufpumpen nach vorne herausgedrückt weggerollt und dabei ist das Fahrzeug auch vom vorderen Kissen heruntergerollt bzw. das Kissen ebenfalls unter dem Rad weggerollt. Also wichtig: Bei größerem Hub, immer darauf achten, dass die Räder genau mittig auf den Kissen stehen und sich die Kissen somit vor und hinter der Auflagefläche gleichmäßig füllen.
Nun aber zum Campinghof und dem angekündigten Test des Lotus Grills. Der Campinghof Salem der Familie Gern liegt inmitten von Apfelplantagen etwas außerhalb des Ortsteils Neufrach an der Kreisstraße K7749. Er hat 108 parzellierte Stellplätze, die links des Hauptwegs terrassiert sind, während die rechts des Hauptwegs weitgehend eben sind, und ein Wiesengelände ohne Parzellierung. Neben einem Restaurant und Kiosk bietet der Platz eine Grillstelle, einen Streichelzoo, viele Spielmöglichkeiten für Kinder, Traktorfahrten, Reitmöglichkeit, eine Bogenschießbahn (Leihbögen vorhanden), die erweitert werden soll und dazu immer wieder aktuelle Freizeitangebote. Auf einem Wirtschaftsweg, auf dem außer landwirtschaftlichen Fahrzeugen nur gelegentlich ein Linienbus fährt, kommt man bequem zu Fuß oder mit dem Rad nach ca. 1,5 km zu Einkaufsmöglichkeiten und zum Schwimmbad im Schlosssee von Schloss Salem. Für Hundebesitzer gibt es eine Hundedusche, wenn der vierbeinige Freund sich beim Spaziergang einmal richtig im Dreck gewälzt hat.
Schon bei der adventure Southside 2024 hatte ich einen Lotus Grill Modell Classic gekauft, aber bisher erst einmal vor ca. zwei Wochen zu Hause benutzt. Bis dahin stand er einschließlich der Paella-Pfanne im Keller. Also wurde er nach dem Test in die Reisende gepackt und sollte jetzt im Einsatz auf dem Campingplatz getestet werden. Da wir die Holzkohle von daheim nicht eingepackt hatten, haben wir unterwegs noch Holzkohle kaufen wollen. Leider gab es in den Läden, in denen wir geschaut haben, überall nur Grillbriketts. Nach der ersten Nutzung mit diesen Grillbriketts steht fest, echte Grillholzkohle eignet sich nach unserer Erfahrung besser. Dazu möchte ich noch anmerken, während man für die Gartengrills eher große Holzkohlestücke bevorzugt, sind für den Lotus Grill kleinere Stücke besser geeignet, da sie sich in der Brennkammer dichter packen lassen, was eine bessere Heizwirkung zur Folge hat. Wenn man also zu Hause einen Gartengrill hat und in der Holzkohletüte kleine Stücke sind, die durch den Kohlerost durchfallen, diese einfach aussortieren und für den Lotus Grill mitnehmen. Durch das schnelle Anheizen mit dem integrierten Lüfter ist der Grill tatsächlich in wenigen Minuten einsatzbereit. Der Lüfter wird wahlweise mit vier Mignonzellen (AA) oder mittels USB-Kabel mit Strom versorgt und kann somit auch mit einer kleinen Solar-Powerbank betrieben werden.
Wie man auf dem Photo sieht, haben wir den Grill einfach auf dem Boden stehen gehabt. Es ist allerdings empfehlenswert einen Hocker oder ein Dreibeingestell zu nutzen, da dann die Handhabung des Grillguts einfacher ist. Demnächst wird der Lotus Grill noch um einen Deckel ergänzt, mit dem man dann auch in dem Grill braten und backen können soll. Auch das werden wir natürlich testen und ich werde hier berichten. Aktuell kann ich sagen, sowohl die Zubereitung der Gemüsepfanne, wie im Bild, als auch das Grillen von Würstchen oder Hamburger Patties funktioniert hervorragend und dank der Verwendung von Edelstahl für Grillschale und Grillrost ist auch die Reinigung recht einfach. Damit wird der Lotus Grill nach dieser Erfahrung unser ständiger Begleiter sein.
Mit einem Gewicht von 3,7 kg ist er bei 32 cm Durchmesser nicht schwerer als ein vergleichbarer Gasgrill. Gegenüber den für den Camper angebotenen Gasgrills hat er einen erheblichen Vorteil hat, er wird außen nicht heiß und auch im Betrieb problemlos bewegt werden kann. Zudem bekommt man das typische Holzkohle-Aroma des Grillguts ohne den typischen Rauch anderer Holzkohlegrills. Ich werde den Grill bei Gelegenheit auch noch mit trockenem Holz testen und darüber berichten. Zwar wird der Grill als Holzkohlegrill vertrieben, aber es gibt zumindest keinen expliziten Hinweis, dass er nicht auch mit Holz beheizt werden kann. Wenn der Test positiv ausfällt, wäre das ein weiterer Pluspunkt, denn dann müsste man nicht immer Holzkohle mitführen, sondern könnte einfach am Standplatz ein wenig dürres Holz sammeln. Das ist ja auch der Große Vorteil eines Raketenofens.