Ausgerechnet beim Wintereinbruch in der letzten Woche, als ich wieder meinen Kunden in Bern besuchen wollte, fiel die Heizung in unserem WoMo aus. Am Vormittag hatte ich noch in unserem WoMo aufgeräumt und gearbeitet, mit laufender Heizung versteht sich. Also fuhr ich am Abend Richtung Bern. Dort angekommen musste ich feststellen, dass die Heizung zwar noch eine Zündflamme erzeugte, aber danach nicht mehr in Betrieb ging trotz komplett voller Gasflasche.
Nach einer halben Stunde vergeblicher Versuche, machte ich mich also auf dem Rückweg, um am Morgen dann mit dem PKW zu meinem Meeting zu fahren. Das war dann der Donnerstag, 21. November 2024, und auf der Autobahn herrschte am Abend bei der Rückfahrt wegen des heftigen Schnees das absolute Chaos. Am Berg bei der Raststätte Grauholz standen auf beiden Seiten die LKW und PKW kreuz und quer über die Fahrbahnen verteilt. Das Foto rechts entstand um 20:10 Uhr da war ich bereits 2 Stunden unterwegs und ungefähr 10 km weit gekommen. Insgesamt benötigte ich für die 160 km ca. 5½ Stunden.
Am nächsten Tag machte ich mich dann auf die Suche nach möglichen Fehlerursachen und einer gebrauchten Heizung gleichen Typs, was sich nicht so einfach gestaltet bei einem 30 Jahre alten Modell. Es handelt sich um eine Trumatic S3002K mit Zündung über Bordstrom.
Nun ich habe in der Nähe jemanden gefunden, der noch so ein Modell hat. Das muss ich jetzt holen und schauen, ob ich die Heizung komplett tausche oder die Ersatzheizung als Teilespender verwende. Die Alternative wäre wegen des geringen verfügbaren Platzes Umrüstung auf ein Paar Dieselheizungen mit je 2kW. In einem Blog habe ich gelesen, dass es sinnvoller ist zwei 2kW Heizungen statt einer 4kW Heizung zu betreiben. Hintergrund ist, dass diese Heizungen bei voller Last effektiver sind als bei halber und es darum sinnvoller ist mit einer Heizung im Normalbetrieb zu arbeiten und nur zum Aufheizen oder bei extremer Kälte die zweite dazu zu schalten. Wenn jemand da draußen Erfahrung damit hat, bin ich für jeden Hinweis dankbar.
Nachtrag 31.01.2025
Die Austauschheizung habe ich nun doch nicht geholt, da ich am Tag nach diesem Beitrag krank wurde und erst einmal mit Husten, Schnupfen und sonstigen Begleiterscheinungen eines grippalen Infekts im Bett lag. Nachdem ich so einige Tage ausgeschaltet war ging ich dann wieder ans Wohnmobil, um die Heizung zu reparieren oder zu tauschen. Und was soll ich sagen?
Die Heizung funktioniert wieder.
Mein Verdacht ist, dass sich durch den starken Schneefall ein Eisklumpen unten vor die Zuluftöffnung gesetzt hat und die Heizung nicht genug Luft bekam. Jetzt bei +4°C zündete die Heizung wieder und läuft seit dem problemlos. Also warte ich jetzt mal mit dem Austausch und werde demnächst erst einmal die gesamte Heizungsanlage einschließlich der Warmluftrohre und des Ventilators reinigen.
Nachtrag vom 07.02.2025
Zwischenzeitlich war ich wieder zweimal mit der Reisenden unterwegs bei Minusgraden in der Nacht und ich hatte es im Inneren wohlig warm. Aber die Grundreinigung steht noch aus. Auch bei voller Leistung des Gebläses kommt an den Austrittsöffnungen bestenfalls ein laues Lüftchen an.
Es ist leider ärgerlich. Die Heizung arbeitet einwandfrei, aber leider läuft die 30jährige Betriebserlaubnis in diesem Jahr aus und die Heizung muss ersetzt werden. Sie ist zu jung, um unter den Bestandsschutz zu fallen, und zu alt, als dass sie gemäß EU-Heizgeräterichtlinie vom Austausch befreit wäre. Ersatz ist die Trumatic S3004, die aber leicht abweichende Einbaumaße hat. Das wird noch ein Thema für den Sommer.